Baldrian

Baldrian
Bạl|dri|an auch: Bạld|ri|an 〈m. 1; unz.; Bot.〉 Heilpflanze, deren Wurzeln das als Beruhigungsmittel verwendete Baldrianöl liefern: Valeriana; Sy Speik (1) [<spätmhd. baldrian <lat. valeriana]

* * *

Bạl|d|ri|an, der; -s, -e [mlat. valeriana, H. u.]:
1. (als Kraut od. Strauch wachsende) Pflanze mit weißen od. rosa Blüten, deren Wurzeln ein stark riechendes, nervenberuhigendes Öl enthalten.
2. <o. Pl.> Extrakt aus dem Öl der Wurzeln des Baldrians (1).

* * *

Bạldrian
 
[aus gleichbedeutend lateinisch valeriana] der, -s/-e, Speik, Valeriana, Gattung der Baldriangewächse, deren rd. 250 Arten als Kräuter, Sträucher (auch Lianen) auf der Nordhalbkugel und in Südamerika verbreitet sind. Der eurasiatische Echte Baldrian (Gemeine Baldrian, Arzneibaldrian, Valeriana officinalis) ist eine feuchte Stellen bevorzugende Sammelart. Er hat gefiederte Blätter und kleine rötlich-weiße Blüten in einer Trugdolde. Sein charakteristischer Geruch lockt Katzen an (Katzenkraut, Hexenkraut). Aus dem getrockneten Wurzelstock werden leichte Beruhigungsmittel wie Baldriantee, -tinktur und -dispert hergestellt. Wirksubstanzen sind v. a. das ätherische Baldrianöl (Ausbeute je nach Erntezeitpunkt bis zu 1,5 %, Hauptbestandteile sind Bornylacetat und -isovalerianat), die Alkaloide Valerin und Chatinin sowie die Valepotriate. Die ätherischen Öle der geschützten Alpenpflanze Echter Speik (Valeriana celtica) werden zur Parfüm- und Seifenherstellung genutzt.
 
Baldrian war bereits im Altertum bekannt. Die Baldrianwurzel wurde im Mittelalter zum Aromatisieren von Zimmern, Kleidern und Wäsche sowie zum »Ausräuchern« des Teufels und der vom Teufel Besessenen verwendet. Baldrian im Stall schützte nach dem Volksglauben das Vieh vor Hexen. Baldrian galt auch als eines der vielen volkstümlichen Heilmittel gegen die Pest. Die Fülle der volkstümlichen Namen deutet an, dass der Gebrauch besonders in Deutschland sehr verbreitet war.
 

* * *

Bạl|dri|an, der; -s, -e [mlat. valeriana, H. u.]: 1. (als Kraut od. Strauch wachsende) Pflanze mit weißen od. rosa Blüten, deren Wurzeln ein stark riechendes, nervenberuhigendes Öl enthalten. 2. <o. Pl.> Extrakt aus dem Öl der Wurzeln des Baldrians (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baldrian — Echter Baldrian (Valeriana officinalis) Systematik Abteilung: Bedecktsamer …   Deutsch Wikipedia

  • Baldrian — Sm eine Pflanze, aus der ein Beruhigungsmittel gewonnen wird erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Als baldriān, waldrian entlehnt aus ml. valeriana f., dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Der Einschub des d ist unklar; der Genuswechsel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Baldrĭan — Baldrĭan, 1) das Pflanzengeschlecht Valeriana, s.d.; bes. 2) die Wurzel mehrerer Arten (Baldrianwurzel), a) Gemeiner B. (Katzen B., Rad. valerianae officin., R. val. minoris). faserig, getrocknet, äußerlich bräunlich, innen weißlich, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baldrian — Baldrian, s. Valeriana; griechischer B. s. Polemonium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baldrian — Baldrĭan, Pflanzengattg., s. Valeriana …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Baldrian — (Valeriana officinalis Koch.); ausdauernde krautartige Pflanze, aus der 3. Klasse, 1. Ordnung nach Linné, aus der Familie der Valerianeae, welche sowohl an sonnigen als schattigen, feuchten Orten fast in ganz Europa wächst, Die Wurzel ist schon… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Baldrian — ↑Valeriana …   Das große Fremdwörterbuch

  • baldrian — bal|dri|an sb., en, er el. baldrian, e(r)ne (en plante), i sms. baldrian , fx baldriandråber …   Dansk ordbog

  • Baldrian — Ach Baldrian und Dost, dos hon ech net gewosst. Mit diesen Kräutern und Hexenkraut (Circaea) suchte man früher die Kühe gegen Hexerei zu schützen, indem man sie denselben, wenn sie gekalbt hatten, eingab, oder auch überhaupt damit räucherte, sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Baldrian (Gattung) — Baldrian Echter Baldrian (Valeriana officinalis) Systematik Abteilung: Bedecktsamer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”